Premium Qualitätsprodukte
Sichere Zahlungsabwicklung
Kostenloser Versand ab 85 €
Geld-zurück-Garantie

Autor: %s Emanuele Lami

Amarone della Valpolicella gehört zu den größten Weinen Italiens. Er steht für Kraft, Eleganz und Tradition – und ist zugleich das Ergebnis eines einzigartigen Herstellungsverfahrens: dem “Appassimento”. Doch was macht diesen Wein so besonders? Welche Geschichte steckt hinter seinem Namen? Und warum sollte er in...

Die Bucatini all’Amatriciana stammen ursprünglich aus Amatrice (Region Latium) und haben sich zur römischen Pastalegende entwickelt. Gewürzt mit Tradition – die Sauce besteht klassischerweise aus wenigen Zutaten: Guanciale (gepökelte Schweinebacke), reifen Tomaten, Pecorino Romano, Peperoncino und Olivenöl. Die Pastaform: Bucatini – dickere hohle „Spaghetti“, ideal,...

Wenn der Herbst seine goldenen Farben entfaltet, ist Zeit für ein Gericht, das Wärme, Wildheit und italienischen Charakter in sich vereint: Tagliatelle ai Funghi Porcini. Diese Pasta-Kombination – frische Bandnudeln und saftige Steinpilze – gehört zu den unverzichtbaren Klassikern der italienischen Küche, besonders wenn Pilzsaison...

Der Spritz stammt aus dem 19. Jahrhundert in der venezianischen Region Veneto, als austro‑ungarische Beamte italienischen Weißwein mit etwas Soda verdünnten – im Deutschen: „spritzen“. Im Laufe der Jahrzehnte entwickelte man daraus einen erfrischenden Aperitif mit Prosecco, einem Bitterlikör (z.B. Aperol oder Campari) und Mineralwasser....

Die Frittelle di ceci haben ihren Ursprung im Nahen Osten und sind eng verwandt mit Falafel, der orientalischen Kichererbsen-Kugel. In Italien hat sich daraus eine italienisch-vegetarische Spezialität entwickelt — mit Kichererbsenmehl oder pürierten Kichererbsen als Basis und verfeinert mit Kräutern und Gewürzen. Einfach zubereitet, proteinreich...

Die Orata all’acqua pazza ist ein beliebtes Gericht der süditalienischen Küstenküche, insbesondere aus Kampanien und der Insel Ponza. Der Name „Fisch im verrückten Wasser“ stammt wahrscheinlich aus der Zeit der Salzsteuer im 19. Jahrhundert: Fischer nutzten salziges Meerwasser statt teuren Salzes und kombinierten es mit Tomaten,...