
31 Juli Besciamella – Die cremige Magie der italienischen Küche
Die Besciamella, in Italien auch Balsamella genannt, zählt zu den wichtigsten weißen Saucen der klassischen Küche – und ihre Herkunft ist so reich wie umstritten. Während sie bei den Franzosen häufig mit Louis de Béchameil assoziiert wird – einem Hofbeamten von König Ludwig XIV –, verorten viele Italiener*innen ihren Ursprung in der Toskana. Dort nannte man die Sauce einst „salsa colla“, sinngemäß „Klebesauce“, weil sie Zutaten und Schichten zusammenhält. Tatsächlich tauchten ähnliche Rezepte bereits in der Renaissance auf, ehe François Pierre de La Varenne die klassische Roux-Technik 1651 in Le Cuisinier François veröffentlichte – und die Sauce schließlich nach dem Namen eines Hofbeamten benannte. Im berühmten Werk La scienza in cucina e l’arte di mangiar bene bezeichnete Pellegrino Artusi die Sauce als balsamella – ein Name, der ihre samtig-cremige Konsistenz reflektiert und die essenzielle Rolle dieser Universalzutat unterstreicht.
Wie man die perfekte Besciamella zubereitet
Die Basis ist denkbar einfach: Roux, bestehend aus gleicher Menge Butter und Mehl, wird ohne zu bräunen erhitzt. In hübschen 10g / 100g-Mengen pro 100ml Milch entsteht so nach Zugabe von warmem Milch eine glatte, dichte Sauce – verfeinert mit einem Hauch Muskatnuss und Salz . Die Konsistenz sollte so sein, dass die Sauce den Löffel umhüllt – nicht zu dünn, nicht zu fest.
Warum Besciamella in keiner Küche fehlen darf
Ob in Lasagne alla Bolognese (Probier unsere Lasagne und unseren italienischen Catering-Service aus!), Cannelloni, Gemüsegratin oder bei Pasta al forno – die Besciamella schichtet und verbindet, ohne den anderen Zutaten die Show zu stehlen. Keine Sauce ist vielseitiger: Sie klebt, bindet, cremig rundet ab und ermöglicht gratinierte Krusten mit zart schmelzendem Käse – ein harmonischer Kontrapunkt zur rustikalen Herzlichkeit der italienischen Hausmannskost.
Verwendung & spannende Varianten
- Klassisch nach Rezept: 50g Butter, 50g Mehl, 500ml Milch, Salz & Muskat – in nur rund 15 Minuten fertig.
- Besciamella Mornay: Eine Extraportion Genüsslichkeit: Mit Eigelb, Sahne und Parmesan verwandelt sie sich in eine noch reichhaltigere, käsige Mornay-Sauce – perfekt für Gratins aller Art .
- Einsatzvielfalt: Sie ist die Basis für Lasagne, Cannelloni, Pasta al forno, timbales oder gebackene Gemüse – selbst Crêpes und Bocconcini werden mit ihr unvergleichlich lecker .
Fazit – Besciamella in Höchstform
Die Besciamella ist mehr als nur Sauce – sie ist der kulinarische Klebstoff, der italienische Klassiker zu unvergesslichem Genuss verbindet. Mit nur drei Zutaten, etwas Geduld und Sorgfalt entsteht eine samtige Basis, die in unzähligen Gerichten ihren Platz findet. Sie ist gleichermaßen bodenständig und edel – ein Muss für jede Centro Italia Küche. Buon appetito e viva la Besciamella!
FAQ:
- Was ist Besciamella? Besciamella ist eine klassische weiße Sauce aus Butter, Mehl und Milch. Sie stammt ursprünglich aus Italien oder Frankreich und wird in vielen traditionellen Gerichten wie Lasagne, Cannelloni oder Gemüsegratin verwendet.
- Wie bereite ich Besciamella zu? Für das Grundrezept werden Butter und Mehl zu einer sogenannten Roux verrührt, dann langsam mit warmer Milch aufgegossen. Gewürzt wird mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss. Die Sauce sollte einige Minuten unter ständigem Rühren eindicken.
- Wofür kann ich Besciamella verwenden? Besciamella ist vielseitig einsetzbar: für Lasagne, überbackenes Gemüse, Pasta al forno oder auch in Crêpes. Sie verleiht Gerichten Cremigkeit und bindet Zutaten geschmackvoll.
- Kann ich Besciamella ohne Butter zubereiten? Ja, für eine leichtere oder vegane Variante kann Butter durch Olivenöl oder Margarine ersetzt werden. Auch pflanzliche Milchalternativen funktionieren gut – allerdings verändert sich dann leicht der Geschmack.
- Wie lange hält Besciamella im Kühlschrank? Frisch zubereitete Besciamella kann gut abgedeckt bis zu 2 Tage im Kühlschrank aufbewahrt werden. Vor der weiteren Verwendung sollte sie langsam wieder erwärmt und gut durchgerührt werden.
Sorry, the comment form is closed at this time.