inkl. 19 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Der Champagne Rosé Réserve von Charles Heidsieck ist ein hochklassiges Original. Die spannende Entwicklung des in Reims Champagnerhauses begann im Jahre 1851. Charles Heidsieck war ein tüchtiger Geschäftsmann und charismatischer Gentleman. Dank dem erfolgreichen Export in die USA, konnte er in über 2.000 Jahre alte Kellergewölbe aus der Römerzeit investieren.
Hier reifen wahre Schätze wie dieser Champagne Rosé Réserve. Außerdem reduzierte er die Cru-Lagen um die Hälfte und setzte das Alter der Reserve-Weine auf zehn Jahre hoch. Die Stilistik von Charles Heidsieck verkörpert darum ein Original und Ideal, an dem sich viele andere Champagnerhäuser messen.
Der Champagne Rosé Réserve ist auch ein spannender Blick auf die bewegte Geschichte von Charles Heidsieck. 1851 begann der ruhmreiche Weg des in Reims ansässigen Champagnerhauses. Der gleichnamige Gründer war seinerzeit ein tatkräftiger Visionär, charismatischer Gentleman und zudem tüchtiger Geschäftsmann. Als einer der ersten brachte er den Champagner in die USA. Mit dem Spitznamen Champagner-Charlie eroberte er die neue Welt. Den Erfolg investierte Charles Heidsieck dann in über 2.000 Jahre alte Kellergewölbe aus der Römerzeit. Heute sind die Crayères UNESCO Weltkulturerbe. Um den Heidsieck-Stil eine besonders tiefgründige sowie elegante Persönlichkeit zu geben, reduzierte das Champagnerhaus die Cru-Lagen um die Hälfte. Zudem setzte man das Alter der Réserve-Weine auf zehn Jahre hoch. Diese Prägnanz lässt sich in jedem Charles Heidsieck wiederfinden, so auch Champagne im Rosé Réserve.
Das kostbarste Gut bei Charles Heidsieck ist die unverkennbare Stilistik.
Das Champagnerhaus reduzierte Die Cru-Lagen des Champagne Rosé Réserve schließlich von 120 auf 60 und setzte das Alter der Réserve-Weine von acht auf durchschnittlich zehn Jahre hoch. Die unvergleichliche Stilistik des Hauses ist besonders geprägt durch den hohen Anteil an Réserve-Weinen, die dem Champagner seine Tiefe und Ausdrucksstärke geben. So hat bereits die Flaggschiff Cuvée des Hauses, die Brut Réserve, einen Réserve-Wein Anteil von bis zu beachtlichen 50 Prozent (Pinot Noir und Chardonnay 50/50). Die Stilistik von Charles Heidsieck ist zudem das kostbarste Gut, dass das Weingut über die Jahrzehnte bewahren konnte. Dies ist natürlich nur mit herausragenden Kellermeistern möglich. Heute sind es Daniel Thibault, Regis Camus, Thierry Roset als auch Cyril Brun. 16 Mal wurde das Team von der International Wine Challenge als Sparkling Winemaker of the Year ausgezeichnet, auch ein Indiz für die hohe Qualität des Champagne Rosé Réserve.
Der Champagne Rosé Réserve nach originaler Champagner-Methode: Nach der Lese von Chardonnay, Pinot Meunier sowie Pinot Noir werden die Beeren mit größter Sorgfalt gepresst. Anschließend gären die Moste getrennt nach Rebsorte als auch Lage. Die daraus entstandenen Stillweine werden danach ein zweites Mal in der malolaktischen Gärung vergoren. Im nächsten Schritt erfolgt die berühmte Assemblage. Die Stillweine werden endlich zusammengefügt als auch mit zwei Geheimzutaten versetzt. Die erste ist ein Reservewein. Dieser gibt dem Champagne Rosé Réserve Profil und Originalität. Die zweite Zutat ist eine Mischung aus Hefe und Zucker, die Liqueur de tirage. Durch sie kann erst die Kohlensäure entstehen. Nun erfolgt die zweite Gärung. Dafür liegen die Flaschen für mindestens 15 Monate in die kühlen Gewölbekeller auf der Hefe.
Um die abgestorbenen Hefen im Champagne Rosé Réserve wieder zu entfernen, werden die Flaschen über 21 Tage täglich per Hand gerüttelt. In der Remuer genannten Vorrichtung wird zudem die Neigung der Flasche stetig erhöht, bis die Flasche des Champagner Rosé Réserve ganz auf dem Kopf steht. Die Hefezellen sammeln sich so im Flaschenhals. Das Dégorgement ist das Entfernen des Hefepfropfens. Die Flaschen werden dafür kopfüber durch ein Eisbad gezogen. Der Pfropfen gefriert und kann ganz einfach ausgespült werden. Der verloren gegangene Inhalt gleicht sich aus derselben Charge aus. Hinzu kommt ein Reservewein namens Dosage. Die Kellermeister bestimmen somit den Zuckergehalt des Champagne Rosé Réserve. Im letzten Schritt kommt der Korken drauf. Durch seine starke konische Form als auch dem Drahtgeflecht Agraffe kann dem hohen Druck des Champagners stand gehalten werden.
Gewicht | 0,75 kg |
---|---|
Winzer | |
Region | |
Weinart | |
Jahrgang | |
Alkoholgehalt | |
Inhalt | |
Masseinheit | l |
Allergene | Sulfite |
Inverkehrbringer | Compagnie Champenoise PH-CH| 12 Allée du Vignoble| 51100 Reims| Frankreich |
Menge | |
Artikelnummer | 2602 |
Gewicht | 0,75 kg |
---|---|
Winzer | |
Region | |
Weinart | |
Jahrgang | |
Alkoholgehalt | |
Inhalt | |
Masseinheit | l |
Allergene | Sulfite |
Inverkehrbringer | Compagnie Champenoise PH-CH| 12 Allée du Vignoble| 51100 Reims| Frankreich |
Menge | |
Artikelnummer | 2602 |
Die Familie Dogliani aus Langhe macht seit fünf Generationen Spitzenweine wie den Moscato d’Asti Bosc d’la Rei. Zudem erwarb die Familie Dogliani 1978 das historische Weingut Kiola. Batasiolo reiht sich klar in die Liste der Nebbiolo-Spezialisten ein. Mit sieben Weingütern in dieser Region kann das Weingut traumhafte Ergebnisse erzielen.
Der Moscato d’Asti Bosc d’la Rei von Batasiolo ist ein charmanter Spumante. Die Farbe variiert von Strohgelb bis Goldgelb. Das Bouquet entfaltet sich sehr intensiv mit Aromen von gelben Früchten, Salbei als auch Blumen. Im Geschmack ist der Spumante körperreich, vollmundig und wird mit einer feinen Perlage abgerundet.
Idealer Versandkarton: 21 Flaschen
Grundpreis: 11,93 € / 1 l
inkl. 19 % MwSt.
zzgl. Versandkosten
Die Familie Dogliani aus Langhe macht seit fünf Generationen Spitzenweine wie den Barbera Sovrana Barrique. Zudem erwarb die Familie Dogliani 1978 das historische Weingut Kiola. Batasiolo reiht sich klar in die Liste der Nebbiolo-Spezialisten ein. Mit sieben Weingütern in dieser Region kann das Weingut traumhafte Ergebnisse erzielen.
Der Barbera Sovrana Barrique ist ein in französischen Barriques verfeinerter Rotwein. Seine rubinrote Farbe lässt granatrote Reflexe anklingen. Das Bouquet erscheint delikat mit Aromen von reifen Früchten sowie mit Holz unterlegt. Am Gaumen spielt er warm, vollmundig als auch frisch auf.
Idealer Versandkarton: 21 Flaschen
Grundpreis: 13,93 € / 1 l
inkl. 19 % MwSt.
zzgl. Versandkosten
Bertani ist und bleibt eine Institution. Der Valpolicella Ripasso zeigt uns warum. In Quinto di Valpantena gründeten 1857 die Brüdern Giovan Battista und Gaetano Bertani das Weingut. Gaetano genoss übrigens seine Ausbildung zum Önologen beim legendären Professor Guyot.
Die neu erlernten Produktionstechniken wurden direkt in den Weingütern Valpantena und Soave angewendet. Heute umfasst das Sortiment von Bertani wundervolle Vintages, die berühmten Amaroni sowie den Valpolicella Ripasso.
Idealer Versandkarton: 21 Flaschen
Grundpreis: 19,93 € / 1 l
inkl. 19 % MwSt.
zzgl. Versandkosten
42 auf LagerDer Rosso di Montalcino geht auf die Gründungsgeschichte von Banfi zurück. 1978 fassten die italienisch-amerikanischen Brüder John und Harry Mariani den Entschluss, ihr gemeinsames Weingut zu gründen. Die beiden Brüder hatten von Beginn an die Vorstellung eines hochmodernen Weinguts. Der renommierte Önologe Enzio Rivella half den Brüdern das optimale Stück Land zu finden. Der Boden war nährstoffreich und das Mikroklima günstig. Seit der Einweihung 1984 ist Banfi fest mit der Region verbunden.
Zunächst legt sich der Banfi Rosso di Montalcino mit dichtem Rubinrot überaus elegant ins Glas. Im Bouquet offenbart der Rosso di Montalcino von Banfi Aromen von reifen Blaubeeren, Sauerkirschen sowie Lakritz, Kaffee als auch Tabak.
Idealer Versandkarton: 21 Flaschen
Grundpreis: 19,27 € / 1 l
inkl. 19 % MwSt.
zzgl. Versandkosten
25 auf LagerWir versenden maximal 2 Newsletter pro Monat mit unseren exklusiven Angeboten und Empfehlungen!
Durch Ihre Anmeldung stimmen Sie dem Erhalt von Werbe-E-Mails zu. Sie können sich jederzeit wieder abmelden. Weitere Informationen erhalten Sie in unseren Datenschutzrichtlinien.